Siemens AG: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Videolink geändert.) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Vorstellungsvideo == | == Vorstellungsvideo == | ||
{{TODO| | {{TODO|Neueres Video finden.}} | ||
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=T-7ZtXDiC0M</youtube> | |||
➥ [https://www.youtube.com/c/Siemens YouTube-Kanal] | ➥ [https://www.youtube.com/c/Siemens YouTube-Kanal] | ||
[[Category:Unternehmen]] | [[Category:Unternehmen]] |
Version vom 23. September 2022, 12:14 Uhr
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie unter www.siemens.com.
Digital Industries
Siemens Digital Industries (DI) ist ein Innovationsführer in der Automatisierung und Digitalisierung. Siemens DI berät und begleitet Kunden der diskreten Industrie und der Prozessindustrie bei ihrer digitalen Transformation. DIs Digital-Enterprise-Portfolio wird fortlaufend durch Zukunftstechnologien erweitert und bietet Unternehmen jeder Größe Ende-zu-Ende-Lösungen für ihre spezifische Branche.
Aufgaben im Projekt Validad
- Sensor selection: Different sensor were evaluated regarding their suitability for the WAAM process, among them:
- welding camera
- current sensor
- voltage sensor
- gas flow sensor
- wire feed sensor
- air acoustic sensor (microphone)
- structural acoustic sensor
- pyrometer
- thermographic camera
- spectrometer
- laser line scanner
- humidity sensor
- Closed loop control:
- Nozzle-to-work distance measurements: feature extraction for different sensors, correlation analysis
- Closing the loop: system identification, welding speed adaptions to control the weld bead height, analytical weld bead model to enable constant weld bead width and stable energy input per unit length
For more information, the interested reader is referred to the publication (Publikationen) section:
- Reisch, R.T.; Hauser, T.; Frank, J.; Heinrich, F.; Theodorou, K.; Kamps, T.; Knoll, A. (2021). Nozzle-to-Work Distance Measurement and Control in Wire Arc Additive Manufacturing. https://doi.org/10.1145/3501774.3501798
- Reisch, R.T. (2022). Process-oriented Digital Twin for Wire Arc Additive Manufacturing.
- Hauser, T. (2022). In-situ analysis of process characteristics in Directed Energy Deposition.
Vorstellungsvideo
🚧 ❬Neueres Video finden.❭