Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Validad
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:


= Motivation =
= Motivation =
 
Die Maincor Rohrsysteme GmbH & Co.KG, ein mittelständischer Kunststoffverarbeiter, hatte bis zum Beginn des Projekts keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Themengebiet der Additiven Fertigung. Lediglich aus technischer Literatur und Pressemeldungen gab es Information zur Thematik des 3-D-Drucks von polymeren und metallischen Bauteilen; eigene Erfahrungen lagen jedoch nicht vor.
Die Maincor Rohrsysteme GmbH & Co.KG, ein mittelständischer Kunststoffverarbeiter, hatte bis zum Beginn des Projekts keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Themengebiet der Additiven Fertigung. Lediglich aus technischer Literatur und Pressemeldungen gab es Information zur Thematik des 3-D-Drucks von polymeren und metallischen Bauteilen; eigene Erfahrungen lagen jedoch nicht vor.
 
 

Version vom 18. Oktober 2022, 06:23 Uhr


Förderprojekt Validad

Ziele | Konsortialpartner | Grobgliederung | Arbeitspakete | Abkürzungsverzeichnis

Validad (kurz für Validierung additiver Fertigungstechniken für die Anwendung in der Metallverarbeitung“) ist ein Förderprojekt im Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Informations- und Kommunikationstechnik Bayern“. Mit diesem Förderprogramm unterstützt die bayerische Staatsregierung Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit dem Ziel, die Umsetzung in neue Lösungen, Produkte und Anwendungen zu verbessern sowie die Innovationskraft und Wettbewerbsposition bayerischer Unternehmen nachhaltig zu stärken. Projektträger ist die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

Motivation

Die Maincor Rohrsysteme GmbH & Co.KG, ein mittelständischer Kunststoffverarbeiter, hatte bis zum Beginn des Projekts keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Themengebiet der Additiven Fertigung. Lediglich aus technischer Literatur und Pressemeldungen gab es Information zur Thematik des 3-D-Drucks von polymeren und metallischen Bauteilen; eigene Erfahrungen lagen jedoch nicht vor.   Durch die Möglichkeit am Projekt mitzuwirken, beschloss Maincor sich mit der neuartigen Technologie intensiver zu beschäftigen, um weiterführende Informationen zum Thema zu erlangen. Neben dieser eher akademischen, vom Interesse gertiebenen Herangehensweise lag zusätzlich auch das Ziel zugrunde, auszuloten, inwieweit additiv gefertigte Bauteile, z.B. für Extrusionswerkzeuge oder Düsen technische und gegebenfalls wirtschaftliche Vorteile ermöglichen.   Bezüglich der technischen Eignung interessierten vor allem Eigenschaften hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit, der Oberflächengüte, des Langzeitverhaltens sowie des erweiterten Potenzials der geometrischen Möglichkeiten gegenüber der konventionellen, spanenden Fertigung.

Ergebnisse

Additiv gefertigter Kühlkörper | Defekterkennung | Pulverbettüberwachung | Oberflächenqualität | Publikationen | Funktionsintegration

Additive Manufacturing

Grundlagen | Verfahren | Prozesskette (SLM) | Auswahlhilfe | Linksammlung

SLM-Fertigung: Prozesskette
Pulver-
handling
Maschinen-
setup
Kunden-
spezifikationen
CAx
(CAD/CAM/CAE)
Prozess-
parameter
AM-
Fertigung
Entpulvern Wärme-
behandlung
Trennen Mechanische
Bearbeitung
Qualitäts-
kontrolle
Auspacken
Pulver-
aufbereitung

Informationssystem

Hilfe | HOWTOs | TODOs | BUGs | Alle Seiten | Alle Kategorien | Metainfo