Arbeitspaket 5: Qualitätsmonitoring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Validad
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Auf eigene Seite ausgelagert.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Teilaufgaben:
Teilaufgaben:
# Entwicklung und Optimierung des Online-Prozessmonitorings, z. B. auf Basis von thermographischer Bildverarbeitung
# Entwicklung und Optimierung des Online-Prozessmonitorings, z. B. auf Basis von thermographischer Bildverarbeitung
# [[LMD]] und [[WAAM]] auf Basis Laserscanner in die Werkzeugmaschine
# [[LMD]] und [[WAAM]] auf Basis eines [[Edge-basierte Geometrieerfassung|mitgeführten Laserscanners in der AM-/Werkzeugmaschine]]
# Entwicklung und Optimierung der Visualisierung von Prozessdatenaufnahmen  
# Entwicklung und Optimierung der Visualisierung von Prozessdatenaufnahmen  
# Entwicklung und Optimierung von Methoden zur Qualitätsverbesserung durch Anlagenanpassung
# Entwicklung und Optimierung von Methoden zur Qualitätsverbesserung durch Anlagenanpassung
Zeile 9: Zeile 9:
# Wissenschaftliche Verifikation und Untersuchung der Funktionsintegration AM Bauteile
# Wissenschaftliche Verifikation und Untersuchung der Funktionsintegration AM Bauteile


Ergebnisse:
* Die Ergebnisse des '''Arbeitspaket 5''' (AP5) wurden innerhalb eines Demonstrators vorgestellt. In diesem wurde ein umfangreiches Monitoringssystem aufgebaut, auf welches auf der Seite zur Dissertationsarbeit [[Prozessorientierter Digitaler Zwilling in WAAM]] <ref name="multiple">R.T. Reisch, ''Prozessorientierter Digitaler Zwilling für die Additive Fertigung mittels Lichtbogenauftragsschweißen'', (TUM, 20xx), </ref> eingegangen wird.
[[Category:Arbeitspakete]]
[[Category:Arbeitspakete]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2022, 17:32 Uhr

Im Arbeitspaket 5 (AP5) werden die Ergebnisse aus AP3 und AP4 wissenschaftlich unter der Leitung der Siemens AG interpretiert und integriert, um damit Ansätze zum technisch-wissenschaftlichen Online-Qualitätsmonitoring und somit zur Validierung der Bauteilqualität zu erforschen.

Teilaufgaben:

  1. Entwicklung und Optimierung des Online-Prozessmonitorings, z. B. auf Basis von thermographischer Bildverarbeitung
  2. LMD und WAAM auf Basis eines mitgeführten Laserscanners in der AM-/Werkzeugmaschine
  3. Entwicklung und Optimierung der Visualisierung von Prozessdatenaufnahmen
  4. Entwicklung und Optimierung von Methoden zur Qualitätsverbesserung durch Anlagenanpassung
  5. Validierung und Optimierung des Funktionsmuster
  6. Wissenschaftliche Verifikation und Untersuchung der Funktionsintegration AM Bauteile

Ergebnisse:

  • Die Ergebnisse des Arbeitspaket 5 (AP5) wurden innerhalb eines Demonstrators vorgestellt. In diesem wurde ein umfangreiches Monitoringssystem aufgebaut, auf welches auf der Seite zur Dissertationsarbeit Prozessorientierter Digitaler Zwilling in WAAM [1] eingegangen wird.
  1. R.T. Reisch, Prozessorientierter Digitaler Zwilling für die Additive Fertigung mittels Lichtbogenauftragsschweißen, (TUM, 20xx),