Dateiliste

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Spezialseite listet alle hochgeladenen Dateien auf.

Dateiliste
Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte Seite
Datum Name Vorschaubild Größe Benutzer Beschreibung Versionen
08:41, 27. Mär. 2023 Duese verschleiss.png (Datei) 209 KB UniPa-fj   1
08:11, 27. Mär. 2023 Sputter scheme 3.png (Datei) 58 KB UniPa-fj   1
08:08, 27. Mär. 2023 Sputter scheme 2.png (Datei) 60 KB UniPa-fj   1
12:57, 8. Feb. 2023 Skizze für eine 2 Zonen Foerderschnecke mit Lochzylinder cropped transparent.png (Datei) 683 KB Siemens-PPM-HI Die Förderschnecke aus einem martensitischen rostfreien Vergütungsstahl (z.B. X46Cr13), mit einer Arbeitshärte von ca. 45HRC, wird dazu verwendet, um vorgewolftes organisches Material (z.B. Rind-/Schweinefleisch) innerhalb eines rohrförmigem Gehäuse von Knorpeln, Knochenfragmenten, Sehnenanteilen und/oder anderen Fremdkörpern zu befreien. Original-JPEG-Bild zugeschnitten, weißen Hintergrund transparent gemacht und als PNG exportiert. 1
12:46, 8. Feb. 2023 Foerderschnecke gedreht cropped transparent.png (Datei) 221 KB Siemens-PPM-HI Förderschnecke zerspanend gefertigt. Quelle: turbocut 02.12.2022 Original-JPEG-Bild zugeschnitten, weißen Hintergrund transparent gemacht und als PNG exportiert. 1
13:42, 21. Dez. 2022 LLT-mounting mch.jpg (Datei) 267 KB Siemens-AdvDev-BS Montagesituation des Laser-Linien-Sensors im Zielsystem WAAM-Roboterzelle in München. (c) 2022 Siemens AG 1
13:40, 21. Dez. 2022 LLT-mounting nbg.jpg (Datei) 194 KB Siemens-AdvDev-BS Montagesituation des Laser-Linien-Sensors am Testsystem in einer Forschungsanlage in Nürnberg. (c) 2022 Siemens AG 1
08:46, 21. Dez. 2022 Geom-Erf-uebersicht.png (Datei) 221 KB Siemens-AdvDev-BS Konzept-Übersicht zur Edge-basierten Geometriedatenerfassung in einem mehrachsigen Bearbeitungssystem mittels mitgeführtem Laser-Linienscanner. (c) 2022 Siemens AG 1
09:57, 8. Dez. 2022 Sputter monitoring result.png (Datei) 281 KB UniPa-fj   1
09:09, 8. Dez. 2022 Wire detection.gif (Datei) 4,68 MB UniPa-fj   1
09:04, 8. Dez. 2022 Wire monitoring.gif (Datei) 4,68 MB UniPa-fj   2
14:58, 7. Dez. 2022 Sputter detection 5.gif (Datei) 1,35 MB UniPa-fj   2
14:55, 7. Dez. 2022 Sputter detection 6.gif (Datei) 2,79 MB UniPa-fj   1
10:37, 7. Dez. 2022 Sputter detection 4.gif (Datei) 3,72 MB UniPa-fj   1
10:35, 7. Dez. 2022 Sputter detection 3.gif (Datei) 3,83 MB UniPa-fj   1
10:32, 7. Dez. 2022 Sputter detection 2.gif (Datei) 2,91 MB UniPa-fj   1
10:19, 7. Dez. 2022 Sputter detection 1.gif (Datei) 4,04 MB UniPa-fj   1
10:14, 7. Dez. 2022 Sputter detection.gif (Datei) 4,04 MB UniPa-fj   2
05:57, 5. Dez. 2022 Demonstrator.jpg (Datei) 52 KB Turbocut Frank Ulrich   3
05:42, 5. Dez. 2022 Skizze für eine 2 Zonen Foerderschnecke mit Lochzylinder.jpg (Datei) 155 KB Turbocut Frank Ulrich Die Förderschnecke aus einem martensitischen rostfreien Vergütungsstahl (z.B. X46Cr13), mit einer Arbeitshärte von ca. 45HRC, wird dazu verwendet, um vorgewolftes organisches Material (z.B. Rind-/Schweinefleisch) innerhalb eines rohrförmigem Gehäuse von Knorpeln, Knochenfragmenten, Sehnenanteilen und/oder anderen Fremdkörpern zu befreien. 1
13:59, 2. Dez. 2022 Foerdermesser mit Schnittbalken klein.jpg (Datei) 22 KB Turbocut Frank Ulrich   2
13:55, 2. Dez. 2022 Fehlstelle foerderschnecke klein2.jpg (Datei) 214 KB Turbocut Frank Ulrich   1
13:50, 2. Dez. 2022 Fehlstelle foerderschnecke klein.jpg (Datei) 79 KB Turbocut Frank Ulrich   1
13:37, 2. Dez. 2022 Foerderschnecke gedreht klein.jpg (Datei) 7 KB Turbocut Frank Ulrich Förderschnecke zum zweiten Trennen gedreht. Quelle: 02.12.2022/f.ulrich 1
13:37, 2. Dez. 2022 Foerderschnecke additiv klein.jpg (Datei) 34 KB Turbocut Frank Ulrich Förderschnecke zum zweiten Trennen. Quelle: 02.12.2022/f.ulrich 1
13:35, 2. Dez. 2022 Foerdermesser manuell geloetet klein.jpg (Datei) 33 KB Turbocut Frank Ulrich Fördermesser zum Ausleiten von Flechsen und Knorpeln. Quelle: 02.12.2022 turbocut/f.ulrich 1
13:17, 2. Dez. 2022 Foerderschnecke additiv.jpg (Datei) 1,33 MB Turbocut Frank Ulrich Förderschnecke additiv gefertigt. Quelle: 02.12.2022 1
13:17, 2. Dez. 2022 Foerderschnecke gedreht.jpg (Datei) 181 KB Turbocut Frank Ulrich Förderschnecke zerspanend gefertigt. Quelle: turbocut 02.12.2022 1
13:16, 2. Dez. 2022 Foerdermesser mit Schnittbalken.jpg (Datei) 697 KB Turbocut Frank Ulrich Rohteil Fördermesser mit aufliegendem Schnittbalken VOR dem Löten! Quelle: turbocut 02.12.2022 1
13:14, 2. Dez. 2022 Foerdermesser manuell geloetet.jpg (Datei) 1,17 MB Turbocut Frank Ulrich Zweiseitiges Fördermesser zum Heraustrennen von harten Bestandteilen wie Flechsen und Knorpel. Quelle: turbocut 02.12.2022 1
11:23, 2. Dez. 2022 ÜberblickDTinWAAM.png (Datei) 162 KB Reisch Überblick über den prozessorientierten Digitalen Zwilling in WAAM Copyright: <ref>R.T. Reisch, ''Prozessorientierter Digitaler Zwilling für die Additive Fertigung mittels Lichtbogenauftragsschweißen'', (TUM, 20xx), </ref> 1
10:26, 30. Nov. 2022 CLC WAAM.gif (Datei) 3,17 MB Reisch Video einer Schweißkamera (Cavitar C300) des WAAM-Prozesses mit integrierter Messung der Drahtlänge (engl. Stickout) mit Hilfe eines neuronalen Netzes. Die Zeitreihe der gemessenen Drahtlänge dient als Eingangsgröße für die Prozessregelung, welche in <ref name=Reisch>R.T. Reisch, ''Prozessorientierter Digitaler Zwilling für die Additive Fertigung mittels Lichtbogenauftragsschweißen'', (TUM, 20xx), </ref> vorgestellt wurde. Copyright: <ref name=Reisch>R.T. Reisch, ''Prozessorientierter Digi… 1
09:56, 30. Nov. 2022 WAAM Highspeed.gif (Datei) 4,72 MB Reisch Highspeed-Video des WAAM-Prozesses: Es ist der oszillierende Draht zu sehen, welcher sich im Rahmen eines Cold Metal Transfer (CMT)-Zyklus auf und ab bewegt. Copyright: <ref>R.T. Reisch, ''Prozessorientierter Digitaler Zwilling für die Additive Fertigung mittels Lichtbogenauftragsschweißen'', (TUM, 20xx), </ref> 1
09:46, 30. Nov. 2022 Prozessdefekte WAAM.PNG (Datei) 1,76 MB Reisch Defekte im WAAM-Prozess: * a) Oxidation und Schlacke * b) Bindefehler * c) Porosität und Formabweichung * d) Humping-Effekt, Unstetigkeit und Oxidation * e) Verzug * f) Riss * g) Durchschweißung copyright: Reisch <ref Reisch>R.T. Reisch, ''Prozessorientierter Digitaler Zwilling für die Additive Fertigung mittels Lichtbogenauftragsschweißen'', (TUM, 20xx), </ref> 1
08:48, 25. Nov. 2022 Sputter detection scheme.png (Datei) 131 KB UniPa-fj   1
15:12, 23. Nov. 2022 Robotbased WAAM.jpg (Datei) 3,73 MB Reisch   2
15:05, 23. Nov. 2022 DigitalerZwillingBionischerArm.png (Datei) 1,04 MB Reisch Digitaler Zwillings eines mittels WAAM aufgebauten bionischen Arms: a) Werkzeugweg b) Gemessene Distanz zwischen Schweißbrenner und Bauteil im Prozess c) Angepasste Schweißgeschwindigkeit d) Detektierte Anomalien copyright: Reisch 1
08:13, 17. Nov. 2022 Ergebnis steuerung.png (Datei) 908 KB UniPa-fj   1
10:14, 16. Nov. 2022 Draehte erkannt.png (Datei) 144 KB UniPa-fj   1
10:13, 16. Nov. 2022 Draehte.png (Datei) 136 KB UniPa-fj   1
09:11, 16. Nov. 2022 Schweißabstand.png (Datei) 201 KB UniPa-fj   1
09:03, 16. Nov. 2022 Waam monitoring.JPG (Datei) 298 KB UniPa-fj   2
08:34, 4. Nov. 2022 Übersicht Temperaturmessstellen.PNG (Datei) 14 KB Christoph   1
14:20, 3. Nov. 2022 Schnittdarstellung des Prüfstands.PNG (Datei) 398 KB Christoph   1
14:09, 3. Nov. 2022 Versuchsaufbau-Schema.PNG (Datei) 59 KB Christoph   1
14:08, 3. Nov. 2022 Versuchsaufbau-real.PNG (Datei) 1,15 MB Christoph   1
07:54, 26. Okt. 2022 Ergebnisse Thermischer Widerstand.png (Datei) 103 KB Christoph   1
06:46, 26. Okt. 2022 Kühlkörper mit integrierten PHP-Kanälen auf der Substratplatte.png (Datei) 222 KB Christoph   1
14:33, 25. Okt. 2022 Designvorschlag für Geometrien von Kühlkanälen.png (Datei) 106 KB Christoph   1
14:33, 25. Okt. 2022 Design Kühlkörper rechts Kühlkörper links Ausschnitt für ersten AM-Druck.png (Datei) 153 KB Christoph   1
Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte Seite