MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. KG

Aus Validad
Version vom 18. Oktober 2022, 09:08 Uhr von Siemens-PPM-HI (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt "Motivation" von der Hauptseite hierher verschoben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. KG ist ein kunststoffverarbeitendes, mittelständisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Schweinfurt, welches ca. 412 Mitarbeiter (Stand 01.10.2022) beschäftigt. Das Unternehmen widmet sich der Extrusion thermoplastischer Kunststoffrohre für die zwei Geschäftsbereiche Gebäudetechnik und Industrie. Neben dem Tagesgeschäft ist das Unternehmen bestrebt, innovative Ideen der Themenbereiche Produktionstechnik, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie Digitalisierung in Zusammenarbeit mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen voranzutreiben.

Offizielle Webseite

Wikipedia-Eintrag

Motivation für die Teilnahme am Projekt Validad

Die Maincor Rohrsysteme GmbH & Co. KG hatte bis zum Beginn des Projekts keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Themengebiet der Additiven Fertigung. Lediglich aus technischer Literatur und Pressemeldungen gab es Information zur Thematik des 3-D-Drucks von polymeren und metallischen Bauteilen; eigene Erfahrungen lagen jedoch nicht vor.

Durch die Möglichkeit am Projekt mitzuwirken, beschloss Maincor sich mit der neuartigen Technologie intensiver zu beschäftigen, um weiterführende Informationen zum Thema zu erlangen. Neben dieser eher akademischen, vom Interesse getriebenen Herangehensweise lag zusätzlich auch das Ziel zugrunde, auszuloten, inwieweit additiv gefertigte Bauteile, z.B. für Extrusionswerkzeuge oder Düsen technische und gegebenfalls wirtschaftliche Vorteile ermöglichen.

Bezüglich der technischen Eignung interessierten vor allem Eigenschaften hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit, der Oberflächengüte, des Langzeitverhaltens sowie des erweiterten Potenzials der geometrischen Möglichkeiten gegenüber der konventionellen, spanenden Fertigung.

Vorstellungsvideo

YouTube-Kanal