Arbeitspaket 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Neue Seite) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
;1.2 | ;1.2 | ||
:Systematische, wissenschaftlich fundierte [[Benchmark | :Systematische, wissenschaftlich fundierte [[w:Benchmark]]s der [[Fertigungstechnologie|Fertigungstechnologien]] (Anwender) | ||
;1.3 | ;1.3 | ||
:Systematische, wissenschaftlich fundierte [[Benchmark | :Systematische, wissenschaftlich fundierte [[w:Benchmark]]s zur [[Funktionsintegration]] durch AM für das Produktspektrum der Industriepartner (Anwender) | ||
;1.4 | ;1.4 | ||
:Wissenschaftliche Analyse und Erarbeitung technologischer Realisierungsmöglichkeiten | :Wissenschaftliche Analyse und Erarbeitung technologischer Realisierungsmöglichkeiten |
Version vom 11. Juli 2022, 14:21 Uhr
Das Arbeitspaket 1 (AP1) unter Leitung der FHWS analysiert wissenschaftlich die bestehende Systemlandschaft und erarbeitet mit Unterstützung der Industriepartner die grundsätzlichen Zielstellungen und Verwertungspläne für die speziellen Anwendungsfälle, auch unter Zuhilfenahme der Daten aus den Projekten ProDiME und OBerA. Zudem bildet es die übergreifende Klammer um die verschiedenen Anwendungsfälle, koordiniert Abhängigkeiten zwischen den Anwendungsfällen und ist für die Kommunikation mit externen Gremien und Verbänden zuständig. Im Arbeitspaket 1 werden die Erkenntnisse aus den speziellen Anwendungsfällen wissenschaftlich ausgewertet, generalisiert und als Leitfaden dokumentiert.
- 1.1
- Wissenschaftliche Erarbeitung des exakten Ist-Zustands mit Anwendungspartnern
- 1.2
- Systematische, wissenschaftlich fundierte w:Benchmarks der Fertigungstechnologien (Anwender)
- 1.3
- Systematische, wissenschaftlich fundierte w:Benchmarks zur Funktionsintegration durch AM für das Produktspektrum der Industriepartner (Anwender)
- 1.4
- Wissenschaftliche Analyse und Erarbeitung technologischer Realisierungsmöglichkeiten